Datenschutz

Einleitung und Überblick

Wir haben diese DatenschutzerklĂ€rung (Fassung 03.11.2021-111869217) verfasst, um Ihnen gemĂ€ĂŸ der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklĂ€ren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukĂŒnftig verarbeiten werden und welche rechtmĂ€ĂŸigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend ĂŒber Daten, die wir ĂŒber Sie verarbeiten.

DatenschutzerklĂ€rungen klingen fĂŒr gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese DatenschutzerklĂ€rung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklĂ€rt, Links zu weiterfĂŒhrenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer GeschĂ€ftstĂ€tigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische ErklĂ€rungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden ErlĂ€uterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverstÀndlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und fĂŒr alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafĂŒr, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser DatenschutzerklĂ€rung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps fĂŒr Smartphones und andere GerĂ€te

Kurz gesagt: Die DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen ĂŒber die genannten KanĂ€le strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser KanĂ€le mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden DatenschutzerklÀrung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen GrundsÀtzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverstĂ€ndlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wÀre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfĂŒllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen fĂŒr die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschrĂ€nken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir mĂŒssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und AusĂŒbung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlĂ€gig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

ZusÀtzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natĂŒrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darĂŒber.

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund fĂŒr die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen FĂ€llen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprĂŒngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der BuchfĂŒhrung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wĂŒnschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darĂŒber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchfĂŒhren;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhĂ€lt und wenn die Daten an DrittlĂ€nder ĂŒbermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder EinschrĂ€nkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgefĂŒhrt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen mĂŒssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dĂŒrfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dĂŒrfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gĂ€ngigen Format zur VerfĂŒgung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, AusĂŒbung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prĂŒfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dĂŒrfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dĂŒrfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter UmstĂ€nden das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstĂ¶ĂŸt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist fĂŒr Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es fĂŒr jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. FĂŒr nĂ€here Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. FĂŒr unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zustĂ€ndig:

Österreich Datenschutzbehörde

Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse: 
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: 
+43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: 
dsb@dsb.gv.at
Website: 
https://www.dsb.gv.at/

DatenĂŒbertragung in DrittlĂ€nder

Wir ĂŒbertragen oder verarbeiten Daten nur dann in LĂ€nder außerhalb der EU (DrittlĂ€nder), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten FĂ€llen der wichtigste Grund, dass wir Daten in DrittlĂ€ndern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in DrittlĂ€ndern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen ausdrĂŒcklich darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu fĂŒhren, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknĂŒpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.

Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser DatenschutzerklĂ€rung genauer ĂŒber DatenĂŒbertragung in DrittlĂ€nder, sofern diese zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schĂŒtzen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlĂŒsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-VerschlĂŒsselung mit https

TLS, VerschlĂŒsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht fĂŒr „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu ĂŒbertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusĂ€tzliche Sicherheitsschicht eingefĂŒhrt und erfĂŒllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem VerschlĂŒsselungsprotokoll zur sicheren DatenĂŒbertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der DatenĂŒbertragung am kleinen Schlosssymbol  links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema VerschlĂŒsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterfĂŒhrenden Informationen zu erhalten.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
đŸ€ Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, GeschĂ€ftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des GeschĂ€ftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden fĂŒr die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhĂ€ngenden GeschĂ€ftsvorgangs verarbeitet. Die Daten wĂ€hrend ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten VorgĂ€ngen sind alle betroffen, die ĂŒber die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen EndgerĂ€t und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen EndgerĂ€t (Computer, Laptop, Smartphone,
) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschÀftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter fĂŒr den GeschĂ€ftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit fĂŒr die ErfĂŒllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir mĂŒssen die Daten fĂŒr vorvertragliche TĂ€tigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschĂ€ftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Cookies

Cookies Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: abhĂ€ngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: AbhĂ€ngig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: abhĂ€ngig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklÀren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende DatenschutzerklÀrung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nĂŒtzliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies fĂŒr andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies mĂŒssen zusĂ€tzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, ĂŒbermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurĂŒck. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhĂ€lt vom Server ein Cookie zurĂŒck, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „SchĂ€dlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111869217-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese MindestgrĂ¶ĂŸen sollte ein Browser unterstĂŒtzen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hÀngt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der DatenschutzerklÀrung geklÀrt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

UnerlÀssliche Cookies

Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und spĂ€ter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

ZweckmĂ€ĂŸige Cookies

Diese Cookies sammeln Infos ĂŒber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies

Diese Cookies sorgen fĂŒr eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, SchriftgrĂ¶ĂŸen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies

Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natĂŒrlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr ĂŒber Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung ĂŒber Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhÀngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen fĂŒr eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hÀngt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter prÀzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können ĂŒber ihren Browser sĂ€mtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spĂ€testens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die RechtmĂ€ĂŸigkeit der Speicherung bis dahin unberĂŒhrt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. UnabhÀngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen Àndern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsĂ€tzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-LĂ€nder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

FĂŒr unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten FĂ€llen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafĂŒr sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer ĂŒber den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Webhosting

Webhosting Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhĂ€ngig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit BegrĂŒndung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir ĂŒbrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafĂŒr ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, ĂŒbernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit fĂŒr eine verlĂ€ssliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und wĂ€hrend der DatenĂŒbertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewĂ€hrleisten.

Zur Veranschaulichung:

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von AnsprĂŒchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch wÀhrend Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie

  • die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=111869217)
  • Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des GerĂ€ts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lÀsst), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage

Die RechtmĂ€ĂŸigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich prĂ€sentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag ĂŒber die Auftragsverarbeitung gemĂ€ĂŸ Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewĂ€hrleistet und Datensicherheit garantiert.

Web Analytics

Web Analytics DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerĂ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
📅 Speicherdauer: abhĂ€ngig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Web Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen ĂŒber das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur VerfĂŒgung gestellt. ZusĂ€tzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. DafĂŒr zeigen wir Ihnen fĂŒr einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. FĂŒr solche Testverfahren, wie auch fĂŒr andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen fĂŒr unsere Branche das besten Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfĂŒhlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot fĂŒr Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre BedĂŒrfnisse, Interessen und WĂŒnsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert werden, hĂ€ngt natĂŒrlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem GerĂ€t (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dĂŒrfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.

Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. GemĂ€ĂŸ der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekĂŒrzter Form) gespeichert. FĂŒr den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsĂ€tzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.

Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel fĂŒr client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.

Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hĂ€ngt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur fĂŒr ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten ĂŒber mehrere Jahre speichern.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.

Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen DatenschutzerklÀrung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklÀrungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Google Analytics DatenschutzerklÀrung

Google Analytics DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerĂ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklĂ€rung.
📅 Speicherdauer: abhĂ€ngig von den verwendeten Properties
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten ĂŒber Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre WĂŒnsche anpassen. Im Folgenden gehen wir nĂ€her auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darĂŒber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausfĂŒhren. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte ĂŒber Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich fĂŒr unser Service interessiert.
  • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darĂŒber, wie wir mehr Menschen fĂŒr unser Service begeistern können.
  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurĂŒcklegen und welche Links Sie anklicken.
  • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewĂŒnschte Handlung ausfĂŒhren. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem KĂ€ufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darĂŒber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
  • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den StĂ€rken und SchwĂ€chen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern mĂŒssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengĂŒnstiger durchzufĂŒhren. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafĂŒr interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufĂ€llige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nĂ€chste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es ĂŒberhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefĂŒgt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. FĂŒr jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmĂ€ĂŸig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausfĂŒhren. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nĂŒtzen, können ĂŒber Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknĂŒpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111869217-5
Verwendungszweck: StandardmĂ€ĂŸig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. GrundsĂ€tzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111869217-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics ĂŒber den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhĂ€lt dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen fĂŒr wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese AufzÀhlung kann keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verÀndert.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick ĂŒber die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekĂŒrzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefĂ€hrer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zÀhlen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natĂŒrlich auch ĂŒber welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video ĂŒber unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten ĂŒber Social Media oder das HinzufĂŒgen zu Ihren Favoriten. Die AufzĂ€hlung hat keinen VollstĂ€ndigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen DatentrĂ€gern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschĂŒtzt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme fĂŒr Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfĂ€llt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hĂ€ngt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. FĂŒr andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wĂ€hlen.

Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wĂ€hlen. DafĂŒr stehen uns fĂŒnf Varianten zur VerfĂŒgung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine automatische Löschung

ZusĂ€tzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewĂ€hlten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurĂŒckgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt fĂŒr Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknĂŒpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhĂ€ngig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer grĂ¶ĂŸeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der EuropĂ€ischen Union haben Sie das Recht, Auskunft ĂŒber Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschrĂ€nken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Falls Sie grundsĂ€tzlich Cookies (unabhĂ€ngig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es fĂŒr jeden Browser eine eigene Anleitung:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch fĂŒr Google Analytics geltend sind, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics nĂ€herbringen. Wenn Sie mehr ĂŒber den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollstÀndigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.

Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen fĂŒr Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr ĂŒber die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der AktivitĂ€ten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen fĂŒr Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

Google Analytics Deaktivierungslink

Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Website erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers fĂŒhrt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.

Google Analytics deaktivieren

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.

Mehr ĂŒber den Zusatz zur Datenverarbeitung fĂŒr Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Analytics Google-Signale DatenschutzerklÀrung

Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerĂ€tĂŒbergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.

Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können gerĂ€teĂŒbergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknĂŒpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite ĂŒber ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst spĂ€ter ĂŒber einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerĂ€tĂŒbergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wĂ€ren. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.

In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten ĂŒber Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nĂŒtzlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.

Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre WĂŒnsche und Interessen besser einschĂ€tzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte fĂŒr Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmĂ€ĂŸig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.

jQuery CDN DatenschutzerklÀrung

jQuery CDN DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur ErfĂŒllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist jQuery?

Um Ihnen unsere Website bzw. all unsere einzelnen Unterseiten (Webseiten) auf unterschiedlichen GerĂ€ten schnell und problemlos auszuliefern, nutzen wir Dienste von jQuery CDN des Unternehmens jQuery Foundation. jQuery wird ĂŒber das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Software-Unternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA) verteilt. Durch diesen Dienst werden personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert, verwaltet und verarbeitet. In dieser DatenschutzerklĂ€rung gehen wir nĂ€her darauf ein, welche Daten von Ihnen durch die Verwendung von jQuery CDN verarbeitet werden.

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die ĂŒber das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden. jQuery legt eine Kopie unserer Website auf ihren Servern an. So kann unsere Website, schnellstmöglich ausgeliefert werden. Das heißt, die DatenĂŒbertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN verkĂŒrzt.

Warum verwenden wir jQuery auf unserer Website?

SelbstverstĂ€ndlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zĂ€hlt auch eine schnelle Website. Mit jQuery kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jQuery fĂŒr User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der NĂ€he ausgeliefert werden kann.

Welche Daten werden durch jQuery verarbeitet?

jQuery nutzt JavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte zĂŒgig ausliefern zu können. DafĂŒr lĂ€dt ein CDN-Server die nötigen Dateien. Sobald eine Verbindung zum CDN-Server aufgebaut ist, wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Das geschieht nur, wenn diese Daten nicht schon durch einen vergangenen Websitebesuch in Ihrem Browser gespeichert sind.

In den Datenschutz-Richtlinien von StackPath wird ausdrĂŒcklich erwĂ€hnt, dass StackPath aggregierte und anonymisierte Daten von diversen Diensten (wie eben auch jQuery) fĂŒr die Erweiterung der Sicherheit und fĂŒr eigene Dienste benutzen. Durch diese Daten können Sie als Person allerdings nicht identifiziert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

jQuery bzw. StackPath hat Server in verschiedenen LĂ€ndern verteilt und Ihre Daten können somit sowohl in Amerika als auch im EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum gespeichert werden. StackPath bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es fĂŒr die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es fĂŒr die ErfĂŒllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jQuery kontaktieren.

Wenn Sie nicht wollen, dass es zu einer DatenĂŒbertragung kommt, haben Sie immer auch die Möglichkeit Java-Scriptblocker wie beispielsweise ghostery.com oder noscript.net zu installieren. Sie können aber auch einfach in Ihrem Browser die AusfĂŒhrung von JavaScript-Codes deaktivieren. Wenn Sie sich fĂŒr die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, verĂ€ndern sich auch die gewohnten Funktionen. So wird beispielsweise eine Website nicht mehr so schnell geladen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass jQuery CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jQuery CDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jQuery CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch jQuery CDN. Dies kann dazu fĂŒhren, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von jQuery CDN, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknĂŒpft werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/und zu jQuery unter https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf.

AdSimple Cookie Manager DatenschutzerklÀrung

AdSimple Cookie Manager DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Website Besucher
đŸ€ Zweck: Einholung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie weiter unter in dieser DatenschutzerklĂ€rung
📅 Speicherdauer: das verwendete Cookie lĂ€uft nach einem Jahr ab
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist der AdSimple Cookie Manager?

Wir verwenden auf unserer Website den AdSimple Cookie Manager des Softwareentwicklungs- und Online-Marketing Unternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 GĂ€nserndorf. Der AdSimple Cookie Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis zu liefern, damit Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Durch die Verwendung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple gesendet und gespeichert. In dieser DatenschutzerklĂ€rung informieren wir Sie, warum wir den AdSimple Cookie Manager verwenden, welche Daten ĂŒbertragen und gespeichert werden und wie Sie diese DatenĂŒbertragung verhindern können.

Der AdSimple Cookie Manager ist eine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Zudem werden Sie als Websitebesucher ĂŒber ein Cookie Hinweis Script ĂŒber die Verwendung von Cookies informiert und entscheiden selbst welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.

Warum verwenden wir den AdSimple Cookie Manager auf unserer Website?

Wir wollen Ihnen maximale Transparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um das zu gewĂ€hrleisten, mĂŒssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Website gelandet sind. Dadurch, dass der Cookie Manager von AdSimple regelmĂ€ĂŸig unsere Website scannt und alle Cookies ausfindig macht, haben wir die volle Kontrolle ĂŒber diese Cookies und können so DSGVO-konform handeln. Wir können Sie dadurch ĂŒber die Nutzung der Cookies auf unserer Website genau informieren. Weiters bekommen Sie stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden per Checkbox-System selbst, welche Cookies Sie akzeptieren bzw. blockieren.

Welche Daten werden von dem AdSimple Cookie Manager gespeichert?

Wenn Sie Cookies auf unserer Website zustimmen, wird folgendes Cookie von dem AdSimple Cookie Manager gesetzt:

Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukĂŒnftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle Daten, die durch den AdSimple Cookie Manager erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb der EuropĂ€ischen Union ĂŒbertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von AdSimple bei der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert. Zugriff auf diese Daten hat ausschließlich die AdSimple GmbH und die Hetzner GmbH.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie ĂŒber das Cookie-Hinweis-Script die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren WĂŒnschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentan bekanntesten Browsern:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden ĂŒber diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dĂŒrfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der AdSimple Cookie Manager zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick ĂŒber den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch den AdSimple Cookie Manager geliefert. Wenn Sie mehr ĂŒber dieses Tool erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite auf https://www.adsimple.at/adsimple-cookie-manager/.

Facebook DatenschutzerklÀrung

Facebook DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: bis die Daten fĂŒr Facebooks Zwecke nicht mehr nĂŒtzlich sind
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Facebook-Tools?

Wir verwenden auf unserer Website ausgewĂ€hlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich fĂŒr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.

Wenn ĂŒber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder ĂŒber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafĂŒr verantwortlich. FĂŒr die weitere Verarbeitung dieser Daten trĂ€gt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugĂ€nglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar ĂŒber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren mĂŒssen. Weiters sind wir auch dafĂŒr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise fĂŒr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.

Im Folgenden geben wir einen Überblick ĂŒber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafĂŒr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

  • Facebook-Pixel
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „GefĂ€llt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Facebook Login
  • Account Kit
  • APIs (Programmierschnittstelle)
  • SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins
  • Codes
  • Spezifikationen
  • Dokumentationen
  • Technologien und Dienstleistungen


Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen ĂŒber User-AktivitĂ€ten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafĂŒr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen ĂŒber die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen ĂŒber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur VerfĂŒgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung ĂŒber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten ĂŒber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch fĂŒr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ ĂŒber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. AbhÀngig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook ĂŒbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der VerschlĂŒsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ ĂŒbermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir ĂŒber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwĂ€hnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nĂŒtzt Facebook auch fĂŒr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden ĂŒber Cookies zu Facebook ĂŒbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhĂ€ngig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir nĂ€her auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen ĂŒber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

GrundsĂ€tzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr fĂŒr die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollstÀndig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

4) WĂ€hlen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Speicherung der Daten, die Facebook ĂŒber unsere Seite erhĂ€lt, erfolgt unter anderem ĂŒber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nĂ€hergebracht. Wenn Sie mehr darĂŒber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Facebook Soziale Plug-ins DatenschutzerklÀrung

Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „GefĂ€llt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “GefĂ€llt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “GefĂ€llt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seiten-Plug-in
  • Kommentare
  • Messenger-Plug-in
  • Eingebettete BeitrĂ€ge und Videoplayer
  • Gruppen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nĂ€here Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nĂŒtzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser ĂŒber dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „GefĂ€llt mir“-Button) interagieren.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook wĂ€hrend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, mĂŒssen Sie sich wĂ€hrend des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook ĂŒbertragen werden. Wir möchten noch ausdrĂŒcklich darauf hinweisen, dass wir ĂŒber die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich ĂŒber die Datenverarbeitung aufzuklĂ€ren. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/updatenachlesen.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4111869217c2GnlufEJ9..Bde09j
1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen fĂŒr Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verĂ€ndern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsĂ€tzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr ĂŒber den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Instagram DatenschutzerklÀrung

Instagram DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: bis Instagram die Daten fĂŒr ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Instagram?

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer WebprĂ€senz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram ĂŒbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit ĂŒber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natĂŒrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fĂŒhlen. Darum ist fĂŒr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverstĂ€ndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch fĂŒr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fĂŒr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nĂŒtzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick ĂŒber Ihre WĂŒnsche und Interessen. Wichtig ist zu erwĂ€hnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhĂ€ngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zĂ€hlen Informationen ĂŒber unserer Webseite, ĂŒber Ihren Computer, ĂŒber getĂ€tigte KĂ€ufe, ĂŒber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten ĂŒber Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram ĂŒbermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlĂŒsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ ĂŒbermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten ĂŒber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook ĂŒbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser ĂŒber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in BerĂŒhrung kommen. SpĂ€testens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschĂ€ftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natĂŒrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus SicherheitsgrĂŒnden gesetzt, um FĂ€lschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_111869217124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage fĂŒr User der Instagram-App.
Ablaufdatum:
 nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die FunktionalitÀt auf Instagram gewÀhrleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe111869217”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir können hier keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hÀngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus SicherheitsgrĂŒnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, mĂŒssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen ĂŒber Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwĂ€hnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie ĂŒber Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. AbhĂ€ngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsÀtzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung durch Instagram nĂ€herzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch nÀher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

Vimeo DatenschutzerklÀrung

Vimeo DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsĂ€tzlich gespeichert, solange sie fĂŒr den Dienstzweck nötig sind
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Vimeo?

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo ĂŒbertragen werden. In dieser DatenschutzerklĂ€rung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die DatenĂŒbertragung verwalten oder unterbinden können.

Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegrĂŒndet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-QualitĂ€t ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum MarktfĂŒhrer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter QualitĂ€t. So bietet das Portal einerseits viele kĂŒnstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.

Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?

Ziel unserer WebprĂ€senz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugĂ€nglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstĂŒtzt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu prĂ€sentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer DatenĂŒbertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. UnabhĂ€ngig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten ĂŒber Sie. Dazu zĂ€hlen Ihre IP-Adresse, technische Infos ĂŒber Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende GerĂ€teinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen ĂŒber welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (WebaktivitĂ€ten) Sie auf unserer Webseite ausfĂŒhren. Zu diesen WebaktivitĂ€ten zĂ€hlen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und Ă€hnlichen Technologien verfolgen und speichern.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknĂŒpft. Um dies zu verhindern mĂŒssen Sie sich, wĂ€hrend des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nÀchsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590111869217-4
Verwendungszweck: 
Dieses Cookie sammelt Informationen ĂŒber Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: 
nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die SchaltflĂ€che klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie  _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hĂ€ngt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:

Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darĂŒber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280111869217-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. StandardmĂ€ĂŸig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. GrundsĂ€tzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279111869217-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen LĂ€ndern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr fĂŒr die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren WĂŒnschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen ĂŒber Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur VerfĂŒgung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights.

Mehr ĂŒber den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

YouTube DatenschutzerklÀrung

YouTube DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsĂ€tzlich gespeichert, solange sie fĂŒr den Dienstzweck nötig sind
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite prĂ€sentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten ĂŒbertragen. FĂŒr die gesamte Datenverarbeitung im europĂ€ischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklÀren, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-KanĂ€le weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur VerfĂŒgung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemĂŒht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natĂŒrlich dĂŒrfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur VerfĂŒgung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir ĂŒber Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich fĂŒr unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zĂ€hlen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefĂ€hrer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten ĂŒber Social Media oder das HinzufĂŒgen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem GerĂ€t, Browser oder App verknĂŒpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhÀngen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y111869217-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt ĂŒber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen GerÀten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schÀtzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7111869217-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen. GenĂŒtzt werden die Daten fĂŒr personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu ĂŒberprĂŒfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schĂŒtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL

Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen ĂŒber Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr GerĂ€t eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111869217-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlĂŒsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhĂ€lt und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschĂŒtzt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google ĂŒber lĂ€ngere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine AktivitĂ€t“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem GerĂ€t, Browser oder App verknĂŒpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

GrundsĂ€tzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingefĂŒhrten automatischen Löschfunktion von Standort- und AktivitĂ€tsdaten werden Informationen abhĂ€ngig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

UnabhÀngig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame DatenschutzerklĂ€rung. Wenn Sie mehr ĂŒber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome DatenschutzerklÀrung

Font Awesome DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: Dateien in identifizierbarer Form werden wenige Wochen gespeichert
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Font Awesome?

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) ĂŒber das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem EndgerĂ€t passend angezeigt. In dieser DatenschutzerklĂ€rung gehen wir nĂ€her auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.

Icons spielen fĂŒr Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell fĂŒr Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefĂ€rbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. DafĂŒr mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell fĂŒr Smartphones optimieren.  Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefĂŒgt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website fĂŒr Sie noch ĂŒbersichtlicher, frischer und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der NÀhe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.

Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darĂŒber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite ĂŒbertragen.

Aus folgenden GrĂŒnden werden diese Daten gesammelt und gespeichert:

  • um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
  • um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
  • um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schĂŒtzen
  • um GebĂŒhren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
  • um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
  • um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden

Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulÀsst, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir nÀheres in Erfahrung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awesome speichert Daten ĂŒber die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken ĂŒber die Nutzung von den CDNs können auch lĂ€nger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten ĂŒber die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten ĂŒber die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten ĂŒbertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu fĂŒhren, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknĂŒpft werden.

Wenn Sie mehr ĂŒber Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/help.

Google Fonts DatenschutzerklÀrung

Google Fonts DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfragen
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Google Fonts?

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich.

FĂŒr die Verwendung von Google-Schriftarten mĂŒssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden ĂŒber die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, wĂ€hrend der Verwendung von Google Fonts, an Google ĂŒbermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Google Fonts (frĂŒher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit ĂŒber 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu VerfĂŒgung stellen.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, wÀhrend andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und mĂŒssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die QualitĂ€t unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch fĂŒr das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell fĂŒr die Verwendung bei mobilen EndgerĂ€ten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige DateigrĂ¶ĂŸe fĂŒr eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen EndgerĂ€ten können zu Fehlern fĂŒhren. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformĂŒbergreifenden Probleme. Google Fonts unterstĂŒtzt alle gĂ€ngigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlĂ€ssig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften ĂŒber einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server ĂŒbermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was fĂŒr eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht ĂŒbrigens fĂŒr „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als DatenĂŒbermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschĂŒtzt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nĂŒtzen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server ĂŒbertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen fĂŒr CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsĂ€chlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, ĂŒber die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite Ă€ndern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsĂ€tzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen spĂ€ter besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die DateigrĂ¶ĂŸe zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google fĂŒr einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google ĂŒbermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, mĂŒssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111869217 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschrĂ€nkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum fĂŒr unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111869217. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen ĂŒber Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich prĂ€zise Informationen ĂŒber gespeicherten Daten zu bekommen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auch den Standardvertragsklauseln fĂŒr Google Fonts entsprechen, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Welche Daten grundsĂ€tzlich von Google erfasst werden und wofĂŒr diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Hotjar DatenschutzerklÀrung

Hotjar DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung der Benutzererfahrung.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, GerĂ€tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
📅 Speicherdauer: die Daten werden nach einem Jahr gelöscht
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Hotjar?

Wir verwenden auf unserer Website Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite “bewegen”. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles ĂŒber Ihr Userverhalten.

Wie im oberen Abschnitt bereits erwĂ€hnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unserer Seitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet,  gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darĂŒber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseits eine gute Analyse ĂŒber das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch ein gutes Feedback ĂŒber die QualitĂ€t unserer Webseite. Denn neben all den analysetechnischen Aspekten wollen wir natĂŒrlich auch einfach Ihre Meinung ĂŒber unsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genau das möglich.

Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Website?

In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu. Und das auch aus gutem Grund. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fĂŒhlen und sich einfach zurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. FĂŒr uns besonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform fĂŒr die Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wohin Sie scrollen.

Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?

WĂ€hrend Sie durch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen ĂŒber Ihr Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können ĂŒber Ihren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:

  • IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
  • BildschirmgrĂ¶ĂŸe
  • Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
  • Ihr Standort (aber nur das Land)
  • Ihre bevorzugte Spracheinstellung
  • Besuchte Webseiten (Unterseiten)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)

Zudem speichern auch Cookies Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser) platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. GrundsĂ€tzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrĂŒcklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben.

Auf die gespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-BeschrĂ€nkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschĂŒtzt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwĂŒnschten Netzwerkzugriffen schĂŒtzen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar fĂŒr Ihre Dienste auch Drittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmen können auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, speichern.

Folgende Cookies werden von Hotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf die Cookie-Liste aus der DatenschutzerklÀrung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information beziehen, liegt nicht bei jedem Cookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigt Beispiele von verwendeten Hotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit.

Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22111869217-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird gewöhnlich fĂŒr Analysezwecke verwendet und hilft beim ZĂ€hlen von Besuchern unserer Website, indem es verfolgt, ob Sie schon mal auf dieser Seite waren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten ĂŒber das User-Verhalten. Diese Daten können dann, basierend auf Gemeinsamkeiten der Websitebesucher, einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um eine Hotjar-User-ID beizubehalten, die fĂŒr die Website im Browser eindeutig ist. So kann das Userverhalten bei den nĂ€chsten Besuchen derselben User-ID zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568111869217-8
Verwendungszweck: Immer, wenn Sie ein Feedback Poll Widget minimieren, setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stellt sicher, dass das Widget auch wirklich minimiert bleibt, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, um Hotjar darĂŒber zu informieren, ob Sie Teil der ausgewĂ€hlten Personen (Sample) sind, die zum Erzeugen von Trichtern (Funnels) herangezogen werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie ĂŒber ein Popup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen. Das Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung fĂŒr Sie nur einmal erscheint.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback- „Fragerunde“ mit dem sogenannten Feedback Poll Widget beenden, wird dieses Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Damit verhindert Hotjar, dass Sie in Zukunft wieder dieselben Umfragen erhalten.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjDoneTestersWidgets
Verwendungszweck:
 Dieses Cookie wird verwendet, sobald Sie Ihre Daten im „Recruit User Tester Widget“ angeben. Mit diesem Widget wollen wir Sie als Tester anheuern. Damit dieses Formular nicht immer wieder erscheint, wird das Cookie verwendet.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Damit der „Recruit User Tester“ auch wirklich auf all unseren Seiten minimiert bleibt, sobald Sie Ihn einmal minimiert haben, wird dieses Cookie gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das eingehende Feedback minimiert oder ergÀnzt haben. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn Sie zu einer anderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wir haben einen Tracking-Code auf unserer Website eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) ĂŒbertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr EndgerĂ€t, mit dem Sie auf unsere Seite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Ihre Interaktion mit unserer Website. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und Ă€lter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Hotjar speichert fĂŒr die Analyse keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals“ (also „Wir tracken Userverhalten, aber keine identifizierbaren, individuellen Daten). Sie haben auch immer die Möglichkeit die Erhebung Ihrer Daten zu unterbinden. DafĂŒr mĂŒssen Sie nur auf die „Opt-out-Seite“ gehen und auf „Hotjar deaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Nutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsers dazu fĂŒhrt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browser den „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise mĂŒssen Sie dafĂŒr rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen“ gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Mit Browserzugriffen eine “Do Not Track”-Anforderung senden”. Jetzt aktivieren Sie nur noch diese SchaltflĂ€che und schon werden keinen Daten von Hotjar erhoben.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Hotjar setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Hotjar erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Hotjar gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=111869217.

Google reCAPTCHA DatenschutzerklÀrung

Google reCAPTCHA DatenschutzerklÀrung Zusammenfassung
đŸ‘„ Betroffene: Besucher der Website
đŸ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung und Schutz vor Cyberangriffen
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browserinformationen, Ihr Betriebssystem, eingeschrĂ€nkte Standorts- und Nutzungsdaten
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklÀrung.
📅 Speicherdauer: abhĂ€ngig von den gespeicherten Daten
⚖ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist reCAPTCHA?

Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite fĂŒr Sie und fĂŒr uns bestmöglich zu sichern und zu schĂŒtzen. Um das zu gewĂ€hrleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwĂŒnschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur ÜberprĂŒfung meist Text- oder BildrĂ€tsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google mĂŒssen wir Sie meist nicht mit solchen RĂ€tseln belĂ€stigen. Hier reicht es in den meisten FĂ€llen, wenn Sie einfach ein HĂ€kchen setzen und so bestĂ€tigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version mĂŒssen Sie nicht mal mehr ein HĂ€kchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafĂŒr verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser DatenschutzerklĂ€rung.

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schĂŒtzt. Am hĂ€ufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfĂŒllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas ĂŒbernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die fĂŒr Menschen leicht zu lösen sind, doch fĂŒr Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA mĂŒssen Sie aktiv keine RĂ€tsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier mĂŒssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann lĂ€uft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?

Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrĂŒĂŸen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dĂŒrfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schĂŒtzen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit fĂŒr Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google ĂŒbermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwĂŒnschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google fĂŒr den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekĂŒrzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht wĂ€hrend der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prĂŒft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusĂ€tzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf VollstÀndigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.

  • Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos ĂŒber das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
  • Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
  • Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausfĂŒhren wird gespeichert)
  • Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
  • Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
  • Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)


Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das HĂ€kchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fĂ€llt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess lĂ€uft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfĂ€hrt man von Google nicht im Detail.

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-111869217-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem KÀufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1118692170xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir ĂŒber dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der DatenschutzerklĂ€rung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwĂ€hnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu ĂŒberprĂŒfen, BetrĂŒgereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schĂŒtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy111869217zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frĂŒhere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthĂ€lt eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users fĂŒr Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc111869217-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-HĂ€kchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics fĂŒr personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese AufzĂ€hlung kann keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit erheben, da Google erfahrungsgemĂ€ĂŸ die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verĂ€ndert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das EinfĂŒgen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server ĂŒbertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine BestĂ€tigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europĂ€ischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google ĂŒbermittelt, wird grundsĂ€tzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengefĂŒhrt. Wenn Sie allerdings wĂ€hrend der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengefĂŒhrt. DafĂŒr gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass ĂŒber Sie und ĂŒber Ihr Verhalten keine Daten an Google ĂŒbermittelt werden, mĂŒssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. GrundsĂ€tzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google ĂŒbermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, mĂŒssen Sie den Google-Support auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=111869217 kontaktieren.

Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklÀren Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europĂ€ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dĂŒrfen also nicht einfach ĂŒbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropĂ€ischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google reCAPTCHA gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€ĂŸigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Etwas mehr ĂŒber reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA nĂ€her ein, doch genaue Informationen ĂŒber Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht ĂŒber die grundsĂ€tzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschĂŒtzt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple